Digitale Demokratie

Digitalisierung und Öffentlichkeit in Brasilien

DAS DIGITALE ÖKOSYSTEM DER KOMMUNALWAHLEN 2020 IN BRASILIEN

Der Buzz des Misstrauens gegenüber dem Wahlsystem auf Facebook, YouTube und Twitter

Download (PDF)

1. EXECUTIVE SUMMARY

Diese Forschung analysiert die Verläufe der Inhalte und die narrativen Leitfäden, die das Misstrauen gegenüber dem brasilianischen Wahlsystem fördern. Die Studie basiert auf einem Korpus von 1.426.687 Postings, die zwischen dem 1. und dem 30. November, dem Zeitraum der Kommunalwahlen 2020 in Brasilien, auf Facebook, YouTube und Twitter veröffentlicht wurden. Auf der Basis strukturierter sprachlicher Regeln wurden Postings mit Inhalten zu Betrug durch elektronische Wahlgeräte, Sicherheitsmangel ebendieser, Wahlbetrug und -manipulation, heftiger Rechtfertigung des gedruckten Stimmzettels u.a. gesammelt. Die Analyse ist in zwei Teile gegliedert: Während der erste die Entwicklung der Publikationen im Monat der Wahlen untersucht, wertet der zweite die Narrative, die diese Art von Debatten in digitalen Umgebungen verstärkt, aus. Dieses Dokument ist eine weitere Bemühung zum Verständnis einer Landschaft, die von informativer Unordnung und Manipulation geprägt ist. Dabei lässt sich deren systemfeindlicher, verschwörerischer Charakter erkennen, der in der Öffentlichkeit im digitalen Raum hervortritt und vor allem in Wahlkontexten die Prozesse der Verzerrung der öffentlichen Meinung in Brasilien unterstützt.

Schlüsselwörter: Öffentliche Online-Diskussion; Misstrauen gegenüber Wahlen; Betrug durch elektronische Wahlgeräte; Wahlen 2020; Soziale Medien.

Hauptergebnisse

  • Nahezu 1,5 Millionen Postings, die das Misstrauen gegenüber dem Wahlsystem thematisieren, wurden im Zeitraum vom 1. bis zum 30. November 2020 mittels Social-Media-Plattformen verbreitet — die meisten davon auf Twitter, gefolgt von Facebook und schließlich YouTube.
  • Die US-Wahlen, der Hackerangriff auf das System des Obersten Wahlgerichts (TSE) und die Systempanne bei der Stimmenauszählung bei der ersten Runde der Kommunalwahlen in Brasilien waren Ereignisse, die die Debatte über Misstrauen gegenüber dem Wahlsystem anheizten, wobei bestimmte Begebenheiten bezüglich Behauptungen von Wahlbetrug wenig zum Ausdruck kamen.
  • Nebenstehende Vorkommnisse und das Wahlklima bildeten eine Brücke zur diskursiven Umstrukturierung des Arguments bezüglich eines vermeintlichen Betrugs durch elektronische Wahlgeräte, vor allem in Zusammenhang mit der Mobilisierung für den gedruckten Stimmzettel.
  • Die Debatte über den gedruckten Stimmzettel wird in allen Hauptnarrativen des betrachteten Zeitraums, mit Schwerpunkt auf dem Misstrauen gegenüber der Sicherheit, der Transparenz und der Seriosität des Obersten Wahlgerichts, mobilisiert.
  • Die Hashtags #votoimpressoem2022 (gedruckter Stimmzettel 2022) und #votoimpressojá (gedruckter Stimmzettel sofort) fallen unter den im analysierten Zeitraum meistgeteilten Hashtags mit fast 90 tausend Erwähnungen auf.
  • Die Visualisierung der Interaktionen, die basierend auf dem Empfehlungssystem von YouTube erstellt wurde, zeigt einen rückwirkenden Zusammenhang der Inhalte auf brasilianischen Kanälen mit den Betrugsvorwürfen bei den US-Wahlen.
  • Zusammen mit alternativen und hyperparteiischen Kanälen dienen Inhalte der großen Presse als Schlüsselelemente, die ein Publikum, das an systemfeindlichen Diskursen festhält, anlocken.
  • Die Organisation und Koordination rund um das Thema erzeugte ausgesprochenes Engagement, welches sich an der Kritik am Wahlsystem orientierte. Für dessen Verteidigung gab es hingegen keine relevante Mobilisierung.

Links mit den meisten Engagements auf Facebook


. Fonte: Facebook | Elaboração: FGV DAPP

Entwicklung der Anzahl von Postings auf YouTube


. Fonte: YouTube | Elaboração: FGV DAPP

Entwicklung der Erwähnungen auf Twitter


. Fonte: Twitter | Elaboração: FGV DAPP

2. LITERATURVERZEICHNIS

GOMES, W.; DOURADO, T. M. Fake news, um fenômeno de comunicação política entre jornalismo, política e democracia. Estudos em Jornalismo e Mídia, v. 16, n. 2, p. 33–45, 2019. 

 

OMENA, J. J.; RABELLO, E. T.; MINTZ, A. G.. Digital Methods for Hashtag Engagement Research. Social Media+ Society, v. 6, n. 3, p. 2056305120940697, 2020.

 

ROGERS, R. Foundation of Digital Methods: query design. In: The Datafied Society: Studying Culture through Data. Amsterdam: Amsterdam University Press, 2017a.

 

ROGERS, R. Digital Methods for Cross-platform Analysis. The SAGE Handbook of Social Media, n. July, p. 91–108, 2017b.

 

RUEDIGER, M.A. et al.. Nem tão #simples assim: o desafio de monitorar políticas públicas nas redes sociais. Rio de Janeiro: FGV DAPP, 2017. Disponível em: http://dapp.fgv.br/wp-content/uploads/2017/03/PT_nem-tão-simples-assim.pdf. Acesso em: 26/10/2020 

RUEDIGER, M. A.; GRASSI, A. (Coord.). ​Desinformação ​on-line e processos políticos: ​a circulação de ​links sobre desconfiança no sistema eleitoral brasileiro no Facebook e no YouTube (2014-2020). Policy paper. Rio de Janeiro: FGV DAPP, 2020. Disponível em: https://democraciadigital.dapp.fgv.br/wp-content/uploads/2020/11/PT-Relatorio-1-Texto.pdf. Acesso em: 16/12/2020.

SIEVERT, C.;  SHIRLEY, K. LDAvis: A method for visualizing and interpreting topics. 2014 10.13140/2.1.1394.3043.

3. HERAUSGEBER

Forschungskoordination
Marco Aurelio Ruediger
Amaro Grassi

Forscher
Tatiana Dourado
Victor Piaia
Sabrina Almeida
Danilo Carvalho
Lucas Roberto da Silva
Polyana Sampaio Ramos Barboza

Fachliche Prüfung
Renata Tomaz

Grafikdesign
Luis Gomes
Yan Hill

Newsletter

Newsletter abonnieren