Digitale Demokratie

Digitalisierung und Öffentlichkeit in Brasilien

DIGITALE DESINFORMATION UND WAHLEN IN BRASILIEN

Die Verbreitung von Links zum Thema Misstrauen gegenüber dem brasilianischen Wahlsystem auf Facebook und YouTube
(2014-2020)

Download (PDF)

1. EXECUTIVE SUMMARY

Die vorliegende Studie untersucht die Verbreitung von Inhalten auf Facebook und YouTube zwischen 2014 und 2020, die den Glauben an Wahlbetrug durch elektronische Wahlgeräte sowie Wahlmanipulation in Brasilien schüren. Die Analyse basiert auf einem Korpus von 103.542 Postings mit Links, in portugiesischer Sprache, auf beiden sozialen Netzwerken. Ihr Ziel ist es, den Verlauf von auftretenden Narrativen, die die Entfaltung der Desinformation über das brasilianische Wahlsystem stützen, zu dokumentieren. Allgemein betrachtet ergab die Untersuchung, dass die Häufigkeit dieser diskursiven Leistung in Übereinstimmung mit der der Verbreitung von URLs zu Spitzenwerten in Wahljahren neigt. Allerdings bleiben solche Leistungen in Jahren ohne Wahlen dank eines festgestellten Potenzials für Engagement bestehen. Angesichts der schädlichen Auswirkungen der Veröffentlichung betrügerischer Aussagen, unter denen die Infragestellung der Legitimität von für die Demokratie grundlegenden Prozessen hervorzuheben ist, geht dieses Dokument auf die digitale Technik hinter dem Misstrauen gegenüber Wahlprozessen näher ein. Die Studie steht somit in Einklang mit einer zeitgenössischen Diskussion auf nationaler und internationaler Ebene, welche eine Vielzahl von Akteuren, die sich für die Aufrechterhaltung von Mechanismen zur Unterstützung demokratischer Systeme, Institutionen und Gesinnung einsetzen, mobilisiert. 

ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE 

>> download PDF

  • Postings und URLs mit Bezug auf den angeblich bestehenden Wahlbetrug durch elektronische Wahlgeräte sowie Wahlmanipulation treten auf Facebook und YouTube immer häufiger auf. Die Verbreitung von Publikationen zu diesen Themen wies eine zunehmende Tendenz in den Jahren zwischen den Wahlen (2015, 2017 und 2019), in den Jahren allgemeiner Wahlen (2014 und 2018) sowie in den Jahren kommunaler Wahlen (2016 und 2020) auf.
  • Wie erwartet war die Häufigkeit der auf das Misstrauen gegenüber dem Wahlsystem bezogenen Mitteilungen 2018 exponentiell höher als in den anderen Jahren, wobei 2020 schon als das Jahr mit den zweitmeisten Inhalten diesbezüglich zum Vorschein kommt. Zusätzlich zu Anzeigen und Verdächten auf Manipulation der Stimmenauszählung mittels des elektronischen Wahlgerätes hoben sich Links, die zum Handeln mit Hilfe offizieller Instrumente öffentlicher Konsultation des Bundessenates und der Abgeordnetenkammer aufforderten, hervor.
  • In einem Zeitraum von sieben Jahren wurden 337.204 Publikationen, die die Transparenz bei den brasilianischen Wahlen anzweifelten, identifiziert. Der größte Teil davon befand sich auf Facebook und beträgt 335.169 Publikationen, welche 16.107.846 Interaktionen erzeugten. Der Rest beträgt 2.035 Postings auf YouTube mit 23.807.390 Aufrufen. Die Metrik von YouTube ist für die Messung der Reichweite dieser Botschaften aussagekräftiger, weil es nicht nur diejenigen, die mit dem Inhalt durch Reaktionen, Kommentare sowie Teilen von Postings interagierten, sondern alle Aufrufe betrachtet. Das deutet darauf hin, dass die Reichweite der Botschaften auf Facebook größer als die von der Metrik dieser Plattform erfassten Zahlen.
  • Einige der meistverbreiteten Links wiederholen sich in unterschiedlichen Jahren. Der am meisten geteilte Link erschien 2016, erreichte aber 2019 die größte Interaktion. Ein bedeutender Teil davon besteht aus hyperparteiischen Kanälen und Seiten.
  • Die 2020 am meisten geteilten Links sind auch wiederholte Publikationen alter Inhalte, die im Netz unschwer zu finden sind. Das bedeutet nicht, dass keine neuen Inhalte über die analysierten Themen entstehen. In diesem Jahr, in dem Kommunalwahlen stattfinden, hostete das Nachrichtenportal Jornal da Cidade Online allein sechs der am meisten geteilten neuen Links.

2. ANALYSE

  1. Abschnitt: Verbreitung von Links 

Der Umfang von Publikationen, die dem Wahlsystem gegenüberstehen, nahm 2018 im Rahmen des Präsidentschaftsrennens exponentiell zu. Diese Tendenz bleibt 2020 im Zuge der Kommunalwahlen zunehmend, allerdings bei einem vergleichsweise kleineren Durchschnitt von Interaktionen pro Posting, was im Folgenden erläutert wird. Diese beiden Jahre, zusammengenommen, machen nahezu die Hälfte der Postings auf Facebook (48,2%) und auf YouTube (45,3%) aus. Sie summieren sich auf 50.931 Postings mit Links, ein Anteil von 49,1% eines Korpus von 103.542 Publikationen, die im Lauf der sieben betrachteten Jahre analysiert wurden. Das entspricht ebenfalls nahezu der Hälfte.

Obwohl bisher nur Daten aus neun Monaten erfasst wurden, zeichnet sich das Jahr 2020 bereits durch die zweitmeisten geteilten Inhalte zum Thema aus. Bis Mitte Oktober 2020 entsprach die Anzahl von Postings mit Links zum Thema einem Anteil von 56,0% auf Facebook und 72,4% auf YouTube der ganzen Anzahl von Postings des gesamten Jahres 2018. Wie aus dem untenstehenden Diagramm zu entnehmen ist, wurden im Wahljahr 2018 mindestens 32.052 Links auf Facebook veröffentlicht, d.h. 30,9% der Gesamtheit.

Entwicklung der Anzahl von Postings pro Monat auf Facebook


.

Entwicklung der Anzahl von Postings pro Monat auf YouTube


.
  1. Abschnitt: Digitale Interaktion und Reichweite

Die Variierung der Interaktionenanzahl und der Reichweite im Lauf der Jahre auf Facebook und YouTube folgt der Tendenz der Verbreitung von Links und verhält sich ähnlich. Das deutet darauf hin, dass es um Schwankungen in der Debatte geht und nicht gerade um ein spezifisches Verhalten der einen oder anderen Plattform. Im Allgemeinen werden die Spitzenwerte der Interaktionen zu diesen Inhalten in den Monaten September und Oktober in den Wahljahren, also in dem Zeitraum, in dem die Kampagnen und die Wahlen selbst stattfinden, erreicht. Die Jahre ohne Wahlen hingegen weisen Stabilität in Vorkommnis und Engagement auf. Im Zeitraum von Januar 2014 bis Oktober 2020 wurden insgesamt 16.107.846 Interaktionen auf Facebook und 23.807.390 Aufrufe auf YouTube identifiziert.

Die Außergewöhnlichkeit des Jahres 2018 fällt hier wieder auf: Insgesamt 6.609.658 (41%) der gesamten Interaktionen auf Facebook und 12.391.949 (52%) der gesamten Aufrufe auf YouTube wurden in diesem Jahr beobachtet.

Links mit den meisten Engagements auf Facebook


.
  1. Abschnitt: Wahlen 2020

Das im ersten Abschnitt dargestellte Diagramm zeigt die Entwicklung der Häufigkeit des Themas auf Facebook. Es ist aus den bereits ausgewerteten neun Monaten des Jahres 2020 eine starke Zunahme der entsprechenden Postings zu erkennen. Die Häufigkeit des Auftretens der geführten Diskurse liegt bereits über den Zahlen vom Jahr 2014, welches zuvor durch die zweithöchste Anzahl von Postings aufgefallen war. 

Hier wird versucht, die Gründe für diese Zunahme zu verstehen sowie die Funktionsweise der Verfälschung von Aussagen über Wahlbetrug im Kontext der Kommunalwahlen, in dem es im Vergleich zu allgemeinen Wahlen eine größere Fragmentation der Debatte gibt, zu identifizieren. Die Analyse umfasste die fünfzehn im Jahr 2020 am meisten geteilten Links und erkannte, wie das Teilen im betrachteten Zeitraum erfolgte.

Meistgeteilte Links im Jahr 2020 im Lauf der Zeit


.

Postings x Engagement auf Facebook


.

An dieser Stelle ist es zu beachten, dass die drei am häufigsten geteilten Links eigentlich alte Publikationen sind, die mindestens seit 2018 in den Netzwerken weitverbreitet sind. In Anbetracht dessen, dass diese Verbreitung durch erneute Publikationen von Links, Bildern und Texten wieder in Gang gesetzt werden kann, ist dieses Merkmal von Bedeutung. 

Die alten Links erschienen jedoch erstmals im Zusammenhang von sechs 2020 veröffentlichten Artikeln. Das gleichzeitige Auftreten von aktuellen Links, die zusätzlich zur weiteren Verbreitung älterer Inhalte hinzukommt, lässt auf eine absichtlich auf das Thema gerichtete Kampagne hindeuten. An dieser Stelle zeichnet sich das Vorhandensein von Links auf den Nachrichtenportalen Jornal da Cidade Online, mit sechs der meistgeteilten Links, und Folha Centro Sul, mit drei, aus.

Diese Desinformationskampagne, die zu einer Zunahme von Publikationen 2020 führte, geht jedoch nicht mit einer Zunahme des Engagements für die Thematik einher, wie das obige Diagramm veranschaulicht. Die betroffene Bewegung bedarf einer näheren Untersuchung, in der das Forschungsmodell die Möglichkeit zum Verständnis der Faktoren, die zur Diskrepanz zwischen der Zunahme von Postings und dem Grad von Engagement führen, bietet.

3. FAZIT

Diese Studie resultiert aus der Bemühung um die Realisierung einer historischen Analyse, die das Verhalten der Verbreitung von Inhalten mit Bezug auf Wahlmanipulation und angeblichen Wahlbetrug durch elektronische Wahlgeräte auf Social-Media-Plattformen zeitlich und diskursiv betrachtet. Im Spezifischen wurde das Auftreten von Postings mit Links, die von 2014 bis 2020 auf Facebook und YouTube verbreitet wurden, fokussiert. Die analysierten Daten validieren die Aussage, dass die Narrative von Misstrauen gegenüber dem Wahlsystem in diesem Zeitraum parallel zu einem größeren Engagement und Rekurrenz im digitalen Umfeld laufen. So konnte eine weitgehende Verbreitung von Fake News und gefährlichen, hyperparteiischen Inhalten im Untersuchungskorpus beobachtet werden, die auf gewisse Muster von Polarisierung, Intoleranz und Desinformation in der jüngeren Geschichte Brasiliens hindeuten.

4. LITERATURVERZEICHNIS

ALVES, M. Desarranjo da visibilidade, desordem informacional e polarização no Brasil entre 2013 e 2018. 400f. Tese (Doutorado) – Programa de Pós-graduação em Comunicação, Universidade Federal Fluminense, Niterói, 2019. 

BENNETT, W. L.; SEGERBERG, A. The logic of connective action: digital media and the personalization of contentious politics. Cambridge University Press, 2013.

BENNETT, W. L.; LIVINGSTON, S. The disinformation order: disruptive communication and the decline of democratic institutions. European Journal of Communication, v. 33, n. 2, p. 122–139, 2018. 

boyd, d. Hacking the attention economy. New York: Data & Society Research Institute, 2017. Disponível em https://points.datasociety.net/hacking-the-attention-economy-9fa1daca7a37. Acesso em: 23/10/2020.

BRUGNAGO, F.; CHAIA, V. A nova polarização política nas eleições de 2014: radicalização ideológica da direita no mundo contemporâneo do Facebook. Aurora, v. 7, n. 21, p. 99-129, 2015.

CHAVES, M.; BRAGA, A. The agenda of disinformation: “fake news” and membership categorization analysis in the 2018 Brazilian presidential elections. Brazilian Journalism Research, v. 15, n. 3, p. 474–495, 2019. 

COHEN, S. Folk devils and moral panics: the creation of the Mods and Rockers. Estados Unidos e Canadá: Taylor & Francis, 2011. 

GOMES, W.; DOURADO, T. M. Fake news, um fenômeno de comunicação política entre jornalismo, política e democracia. Estudos em Jornalismo e Mídia, v. 16, n. 2, p. 33–45, 2019. 

DAHL, R. A.; LIMONGI, F.; PACIORNIK, C. Poliarquia: participação e oposição. São Paulo: Edusp, 1997.

DOURADO, T.; SANTOS, J. G.; CERQUEIRA, J.; TELES, A.; SANTOS, B., “Íntegra das fake news das eleições de 2018 no Brasil”, Mendeley Data, v. 1, 2020. DOI:  http://dx.doi.org/10.17632/fr8wy3fpyz.1 

DOURADO, T. Fake news na eleição presidencial de 2018 no Brasil. 308f. Tese (Doutorado) – Programa de Pós-Graduação em Comunicação e Culturas Contemporâneas, Universidade Federal da Bahia, Salvador, 2020.

DROTNER, K. Dangerous Media? Panic discourses and dilemmas of Modernity. Paedagogica Historica, v. 35, n. 3, p. 593-619, 1999. DOI: 10.1080/0030923990350303. Acesso: 26/10/2020.

LEVITSKY, S.; ZIBLATT, D. How democracies die: what history reveals about our future. London: Viking, 2018.

MARWICK, A.; LEWIS, R. Media manipulation and disinformation online. New York: Data & Society Research Institute, 2017. Disponível em: https://datasociety.net/library/media-manipulation-and-disinfo-online/. Acesso em: 23/10/2020. 

MILLER, M L.; VACCARI, C. Digital threats to democracy: comparative lessons and possible remedies. The International Journal of Press/Politics, v. 25, n. 3, p. 333-356, 2020. DOI: https://doi.org/10.1177/1940161220922323. Acesso em: 23/10/2020.

MILAN, S. From social movements to cloud protesting: the evolution of collective identity. Information, Communication & Society, v. 18, n. 8, p. 887-900, 2015.

MILAN, S.; BARBOSA, S. Enter the WhatsApper: reinventing digital activism at the time of chat apps. First Monday, v. 25, n. 1, 2020. DOI: https://doi.org/10.5210/fm.v25i12.10414. Acesso em: 23/10/2020.

RECUERO, R. #FraudenasUrnas: estratégias discursivas de desinformação no Twitter nas eleições 2018. Revista Brasileira de Linguística Aplicada,  v. 20, n. 3, p. 383-406,  2020.   DOI:  https://doi.org/10.1590/1984-6398202014635. Acesso em: 19/10/2020.

RECUERO, R.; SOARES, F.; ZAGO, G. Polarization, Hyperpartisanship and Echo Chambers: How the disinformation about Covid-19 circulates on Twitter. Preprint, 01/10/2020. DOI: 10.1590/SciELOPreprints.1154. Acesso em: 27/10/2020.

RIBEIRO, E.; CARREIRÃO, Y.; BORBA, J. Sentimentos partidários e antipetismo: condicionantes e covariantes. Opinião Pública, v. 22, n. 3, p. 603–637, 2016.  

RUEDIGER, M.A.; CALIL, L.; RUEDIGER, T. T.; GRASSI, A.; CARVALHO, D.; FERREIRA, H.; LENHARD, P.; FARIA, R.; DIAS, T. Nem tão #simples assim: o desafio de monitorar políticas públicas nas redes sociais. Rio de Janeiro: FGV, DAPP, 2017. Disponível em http://dapp.fgv.br/wp-content/uploads/2017/03/PT_nem-tão-simples-assim.pdf. Acesso em: 26/10/2020.

RUEDIGER, M.A.; GRASSI, A.  Desinformação na Era Digital. Policy paper. Rio de Janeiro: FGV, DAPP, 2018. Disponíel em http://bibliotecadigital.fgv.br/dspace/bitstream/handle/10438/25742/Desinformação%20Policy-Paper-2%20Sala.pdf?sequence=1&isAllowed=y. Acesso em: 26/10/2020.

RUEDIGER, M.A.; GRASSI, A.; FREITAS, A.; CONTARATO, A ; TABOADA, C.; CARVALHO, D.; FERREIRA, H.; ROBERTO, L.; LENHARD, P.; BASTOS, R.; TRAUMANN, T. Robôs, redes sociais e política no Brasil: estudo sobre interferências ilegítimas no debate público na web, riscos à democracia e processo eleitoral de 2018. Policy paper. Rio de Janeiro: FGV, DAPP, 2018. Disponível em https://bibliotecadigital.fgv.br/dspace/bitstream/handle/10438/18695/Robos-redes-sociais-politica-fgv-dapp.pdf?sequence=1&isAllowed=y. Acesso em: 26/10/2020.

SOUSA, M. M. S. DE S. O que você sente sobre política?: A influência da percepção de ameaça sobre a polarização afetiva no eleitorado. 57 f. Dissertação (Mestrado) – Universidade Federal de Pernambuco, Recife-PE, 2019.

WALSH, J. P. Social media and moral panics: assessing the effects of technological change on societal reaction. International Journal of Cultural Studies, First publication, 28/03/2020. https://doi.org/10.1177/1367877920912257. Acesso em 23/10/2020.

5. HERAUSGEBER

Forschungskoordination
Marco Aurelio Ruediger
Amaro Grassi

Forscher
Tatiana Dourado
Lucas Calil
Victor Piaia
Sabrina Almeida
Danilo Carvalho

Fachliche Prüfung
Renata Tomaz

Grafikdesign
Luis Gomes
Yan Hill

Newsletter

Newsletter abonnieren