Zusammenfassung:
Diese Studie analysiert Beiträge, die zwischen November 2020 und Januar 2022 auf Facebook veröffentlicht wurden. Sie verteidigen den überprüfbaren gedruckten Stimmzettel, da durch elektronische Wahlgeräte Betrug begünstigt würde. Ziel dabei ist es, die beliebtesten Beiträge, Akteure und Links mit den meisten Interaktionen innerhalb dieses 15-monatigen Zeitraums auszumachen. Somit können die Ursprünge und die Mobilisierungsdynamiken einer Agenda nachverfolgt werden, die Misstrauen gegenüber der Wahl in digitalem Kontext schürt und diese infrage stellt. Dies ist der dritte Forschungsbericht, der die Unterstellungen von Betrug durch elektronische Wahlgeräte untersucht. Der Bericht wurde im Rahmen des Projekts Digitalisierung und Demokratie in Brasilien, einer Kooperation zwischen dem FGV DAPP und der Deutschen Botschaft Brasília, verfasst.
Schlüsselwörter:
Betrug durch elektronische Wahlgeräte. Wahlbezogene Desinformation. Facebook. Brasilien.
ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE
- Zwischen November 2020 und Januar 2022 wurden 394.370 Postings über Betrug durch elektronische Wahlgeräte und zur Verteidigung des überprüfbaren gedruckten Stimmzettels ermittelt. Sie wurden von 27.840 Accounts veröffentlicht, darunter Facebook-Seiten, persönliche Profilseiten und öffentliche Gruppen. Diese Postings zogen mehr als 111 Millionen Interaktionen an.
- Die Veröffentlichung der Beiträge erstreckte sich über den gesamten Untersuchungszeitraum von 15 Monaten. Die Anzahl häufte sich jedoch im November 2020, als der Präsidentschaftswahlkampf in den Vereinigten Staaten und die Kommunalwahlen in Brasilien stattfanden. Auch im Juli und August 2021 wurden überdurchschnittlich viele Postings veröffentlicht. Zu dieser Zeit gewann die öffentliche Diskussion über den Vorschlag zur Verfassungsänderung PEC 135/2019 („PEC zum gedruckten Stimmzettel“) an Bedeutung. Außerdem äußerte sich Präsident Jair Bolsonaro öffentlich zur vermeintlichen Unsicherheit der elektronischen Stimmgabe bei vergangenen und kommenden Wahlen sowie bei den Wahlen 2022. Der Durchschnitt über die gesamten 15 Monate lag bei 888 Beiträge pro Tag. Die meisten Beiträge innerhalb von 24 Stunden wurden am 10. August 2021 verzeichnet: 10.619 Beiträge wurden an diesem Tag auf der Plattform gepostet.
- Das Jahr 2021 wurde geprägt von hoher Aktivität von Gruppen und Seiten, die sich für den gedruckten Stimmzettel einsetzten und dem höchsten Durchschnitt von Postings und Interaktionen pro Account seit 2014. Diese Daten deuten auf eine hohe Mobilisierungskapazität hin. Im Vergleich zum Oktober 2018, als die hier untersuchte Thematik ihren bisherigen Höhepunkt in den sozialen Medien erreichte, wiesen vier Monate des Jahres 2021 eine höhere durchschnittliche Anzahl an Interaktionen pro Posting auf. Die Zahlen deuten stark darauf hin, dass sowohl die Anzahl der Beiträge zur Infragestellung der Wahlprozesse als auch die Anzahl Interaktionen mit diesen Beiträgen auf Facebook zunahmen.
- Zwölf Accounts konzentrierten die größte Menge an Interaktionen (ab 1 Million jeweils) mit Facebook-Beiträgen zum Betrug durch elektronische Wahlgeräte und zum gedruckten Stimmzettel auf sich. Die meisten davon gehörten gewählten Politikern, einschließlich des Präsidenten Jair Bolsonaro, welcher als Wortführer dieser Ansichten gilt. Unter jenen für die hier untersuchte Thematik einflussreichsten Beiträgen jedoch war die Bundesabgeordnete Carla Zambelli (PSL-SP) diejenige, die das Thema am häufigsten aufgriff: 1.576 Postings in 15 Monaten.
- Insgesamt posteten 23 Accounts mehr als tausend Mal auf Facebook zu solchen Themen im Zusammenhang mit dem Misstrauen gegenüber Wahlen. Die Person Jair Bolsonaro ist ein Referenzpunkt – ob unterstützend oder ablehnend – für all diese Seiten und öffentlichen Gruppen, insbesondere Movimento Brasil mit 11.856 Beiträgen und Bolsonaro 2022 🇧🇷 mit 7.413 Postings. Weitere Hunderte ähnlicher Accounts weisen ebenfalls eine hohe Anzahl an Postings zu diesem Thema auf.
- Die 40 populärsten Postings, die behaupteten, es würde mithilfe elektronischer Wahlgeräte betrogen, erzeugten 6.809.193 Interaktionen. 13 von den 20 populärsten dieser 40 Beiträge (32,5 %) stammen von Jair Bolsonaros Profilseite, auf die fast die Hälfte der Interaktionen entfällt (3.227.981 oder 47 %).
- Mehr als 130.000 Beiträge enthielten interne und externe Links zu Facebook, eine Art von Inhalt, die 23,9 % der Interaktionen ausmachte. Diese Links waren bis zu 435 Tage im Umlauf. Die meisten externen Links mit überdurchschnittlich vielen Interaktionen fordern die öffentliche Konsultation zur Einführung des gedruckten Stimmzettels bei der gesamten Stimmabgabe und liefern Material zur Mobilisierung für den Vorschlag zur Verfassungsänderung PEC 135/2019 („PEC zum gedruckten Stimmzettel“). Dieses Material wird in einem Link des Bundessenats in 8.412 Postings auf Facebook geteilt.