Zusammenfassung:
Die vorliegende Studie analysiert die Inhalte, die im Rahmen der brasilianischen Wahlkampagnen 2022 auf Facebook von Kongressabgeordneten gepostet wurden. Es wurden 75.335 Postings analysiert, die zwischen dem 16. August und dem 2. Oktober, dem Tag der ersten Wahlrunde, auf der Plattform von 499 Abgeordneten veröffentlicht wurden. Die Beiträge wurden mittels des von Facebook/Meta zur Verfügung gestellten Werkzeugs CrowdTangle erfasst und anhand der Themenmodellierung analysiert. Um die von den gewählten Abgeordneten mobilisierten Strategien und wichtigsten Themen zu verstehen, untersuchte die Studie die Menge an Interaktionen und den Inhalt der Beiträge unter Berücksichtigung der politischen Partei und des ideologischen Standpunktes der Abgeordneten. Aus diesem Grund stellt die Analyse der Nutzung digitaler Plattformen seitens der gewählten Abgeordneten sowie der Strategien und Schwerpunkte dieser Abgeordneten einen Beitrag zur aktuellen Legislaturperiode dar.
Schlüsselwörter: Wahlkampagne; politische Diskussionen; digitale Plattformen.
ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE
- Während der Wahlkampagnen wurden 75.335 Postings von 499 gewählten Abgeordneten erfasst. Unter den Abgeordneten, die am häufigsten gepostet haben, sind Marco Feliciano (PL-SP) mit 998 Beiträgen, Gleisi Hoffmann (PT-PR) mit 753 und Carla Zambelli (PL-SP) mit 702 hervorzuheben. Was die Menge an Interaktionen pro Beitrag angeht, so sticht die Basis der Liberalen Partei (PL), von der der ehemalige Präsident Jair Bolsonaro das wichtigste Mitglied war, durch unter anderen Zambelli, Feliciano und Carlos Jordy hervor;
- Zu den am meisten diskutierten Themen gehören Frauenrechte, Religion, Tierschutz, Ausbildung und Korruption. Während die verstärkte Präsenz von linken Abgeordneten in der intersektionalen Debatte über Frauen festgestellt wurde, thematisierten die Postings von rechten Abgeordneten die Korruption. Sie äußerten sich darüber hinaus stark gegen die Arbeiterpartei (PT), die Partei des gewählten Präsidenten Lula;
- Nicht nur die Themen, auf die jene gewählten Abgeordneten aller politischen Felder eingingen, unterscheiden sich, sondern auch die Art und Weise, wie sie die Inhalte veröffentlichen. Während die Postings rechter Abgeordneten zur Verallgemeinerung neigen und sich mit Themen auf allgemeiner Ebene befassen, sind die Beiträge der linken Abgeordneten spezifischer und sprechen Themen an, die eher auf ihre Wählerschaft ausgerichtet sind;
- Die Studie weist darauf hin, dass die Leistung der Kandidat*innen bei den Wahlen in keinem direktem Verhältnis zur Menge an Interaktionen und Beiträgen auf den Plattformen steht.