Digitale Demokratie

Digitalisierung und Öffentlichkeit in Brasilien

(Pseudo)Wissenschaft und Öffentlichkeit

Wissenschaftliche Behauptungen zum COVID-19 auf Twitter

Download (PDF)

1. EXECUTIVE SUMMARY

Zusammenfassung:

Die vorliegende Studie analysiert die Tweets, die einen wissenschaftlichen Status beanspruchen, um den vermittelten Inhalten über COVID-19 durch überzeugende Argumente zu stützen. Zu den behandelten Themen gehören die Einhaltung sowie die Kritik von staatlich verordneten Schutzmaßnahmen, die Anwendung oder Nichtanwendung von Impfstoffen und die Gefährlichkeit des Virus. Der Forschungskorpus beinhaltet 3,3 Mio. Tweets, die aus dem Zeitraum zwischen Januar und Mai 2021 stammen. Unter den vier identifizierten Clustern erzeugte das größte Engagement derjenige, der die medikamentöse Prophylaxe gegen COVID-19 überwiegend verteidigte und sich im rechtskonservativen, der Regierung Jair Bolsonaros zugewandten Milieu befindet. Darauf reagierten die drei anderen Cluster, zu denen Gesundheitsfachkräfte und -behörden, Epidemiologen, Journalisten sowie progressive und linke Influencer gehören. In der regierungsfreundlichen Gruppe war die Lebensdauer der Links, die sich auf die Wissenschaft berufen, um zum Diskurs über COVID-19 beizutragen, 150 % höher als in den anderen drei identifizierten Clustern. Dies deutet darauf hin, dass der rechtskonservative Cluster den Status der Wissenschaft ausnutzt, um seine Ansichten zu verteidigen, auch wenn er nicht immer die Parameter der wissenschaftlichen Methoden zur Grundlage seiner Argumentation macht.

Schlüsselwörter:
COVID-19; Twitter; Wissenschaft; Pseudowissenschaft; Öffentlichkeit.

ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE

  • Der Cluster, der die meisten Interaktionen (41,5 %) auf Twitter auf sich versammelt, wird von Nutzern gebildet, die dem rechtskonservativen Lager zuzuordnen sind und gesundheitsschädliche oder wirkungslose Maßnahmen zur „Prophylaxe“ gegen COVID-19 öffentlich gegen Kritik verteidigen. In Bezug auf die Anzahl von Profilseiten, die miteinander verbunden sind, steht dieser Cluster jedoch nicht auf erstem, sondern nur auf drittem Platz. Mit einem Anteil von 21,5 % der Profilseiten funktioniert er als ein Katalysator für die Verbreitung von Inhalten, die die Wirksamkeit dieser Form der „Prophylaxe“ propagieren. Der Cluster mit den meisten Profilseiten (29,6 %) besteht aus Wissenschaftlern, Gesundheitsfachkräften und -behörden, die unter anderem auf den fehlenden Nachweis der Wirksamkeit der „Prophylaxe“ hinweisen. Diese Gruppe steht auf drittem Platz hinsichtlich der Anzahl der Interaktionen (11,6 %). Der Cluster mit den zweitmeisten Profilseiten (24,9 %) und 34,5 % der Interaktionen wird durch die politische Linke vertreten und steht der Regierung kritisch gegenüber. Der kleinste Cluster (9,5 % der Profilseiten und 7,7 % der Interaktionen) besteht aus Epidemiologen, Journalisten und Gesellschaften für Infektiologie, die den Umgang der Regierung mit der Corona-Pandemie ebenfalls kritisieren.
  • Die fünf Domains, die die meisten Erwähnungen, Antworten und Retweets im regierungsfreundlichen Cluster für sich beanspruchen, sind alle rechtskonservative und hyperparteiische Medienkanäle. Im Cluster der Gesundheitsfachkräfte und -behörden sind die fünf populärsten Domains solche der etablierten Presse. Dazu gehören sowohl linksorientierte Websites (in der Oppositionsgruppe) als auch rechtsorientierte Websites (in der Mitte-rechts-Gruppe).
  • In drei der vier Cluster beträgt die durchschnittliche Lebensdauer der Links, die zum Thema verbreitet werden, 100 Stunden. Die Ausnahme bildet der Cluster, der die oben beschriebene Form der „Prophylaxe“ befürwortet, wo die durchschnittliche Sichtbarkeit der Links auf 250 Stunden ansteigt. Bei den zehn am längsten bestehenden Links können URLs, die umstritten sind und Pseudowissenschaft propagieren, nur im Pro-„Prophylaxe“-Cluster identifiziert werden. Es handelt sich um anonyme Websites, deren Inhalte oft von wissenschaftlichen Institutionen widerlegt und disqualifiziert wurden.
  • Der Link mit der längsten Lebensdauer war 159 Tage lang verfügbar und, wie die anderen langlebigen Links, befürwortete unwissenschaftliche prophylaktischen Maßnahmen. Die drei kurzlebigsten Links hingegen waren 85 Tage verfügbar und stammten von Kommunikationsmitteln.
  • Der Pro-„Prophylaxe“-Cluster versammelt die meisten der exklusiven/vorherrschenden Domains. Dies ist darauf zurückzuführen, dass 90 % der Erwähnungen, Antworten und Retweets bei 44 % der Links innerhalb des Clusters zu beobachten waren. Einen bedeutenden Anteil informativer Quellen zeigt der Cluster, in dem regierungskritische und linksorientierte Nutzer zusammengeführt werden. In dieser Gruppe herrschten 31 % der verbreiteten Links hervor.
  • Es wurde außerdem beobachtet, dass der Pro-„Prophylaxe“-Cluster sechs der vierzehn wissenschaftlichen Seiten, die von allen Clustern geteilt wurden, am häufigsten teilte.

2. ERGEBNISSE UND DISKUSSION

1) Analyse der Visualisierung der Interaktionen

Es wurden mehr als 3,3 Mio. Postings auf Twitter identifiziert, deren Aussagen und Behauptungen im Rahmen der Debatte über COVID-19 einen gewissen wissenschaftlichen Status für sich beanspruchten.

Visualisierung der Interaktionen der Debatte über COVID-19 auf Twitter, in denen ein wissenschaftlicher Anspruch vermittelt wurde Analysierter
Zeitraum: Vom 1. Januar bis zum 31. Mai 2021

Quelle: Twitter | Gestaltung: FGV DAPP

. Quelle: Twitter | Gestaltung: FGV DAPP

Orange ‒ 29,6 % der Profilseiten | 11,6 % der Interaktionen
Die vor allem aus Gesundheitsfachkräften und -behörden bestehende Gruppe bestreitet die Empfehlungen zur sogenannten „prophylaktischen Behandlung“ und zeigt das Fehlen von wissenschaftlichen Beweisen zur Wirksamkeit der entsprechenden Medikamente auf. Darüber hinaus zweifeln die Beiträge die Berichte über den Erfolg der Medikamente bei der Behandlung der Krankheit an und bekräftigen die Warnung, dass COVID-19 sich nicht wie eine einfache Grippe verhält. Es wird hingegen auf anderen Maßnahmen bestanden, wie der Verwendung von Schutzmasken und Händedesinfektionsmitteln.

Hellblau ‒ 24,9 % der Profilseiten | 34,5 % der Interaktionen
Die von Linkspolitikern, berühmten Persönlichkeiten und sozialen Aktivisten gegen den Präsidenten Jair Bolsonaro gebildete Gruppe führt die Verzögerung bei der Immunisierung der Bevölkerung gegen COVID-19 auf das Misstrauen der Regierung gegenüber Impfstoffen und ihre Untätigkeit bei der Beschaffung ebendieser zurück. Gleichzeitig betonen die Postings dieser Gruppe die Dringlichkeit der Impfung und kritisieren die Bevorzugung der Regierung von Medikamenten zur sogenannten „prophylaktischen Behandlung“, deren Wirksamkeit gegen den Virus wissenschaftlich nicht bewiesen sei.

Lila ‒ 21,5 % der Profilseiten | 41,5 % der Interaktionen
Die aus rechten Politikern, Bloggern und konservativen digitalen Influencern zusammengesetzte Gruppe setzt sich für die sogenannten „prophylaktischen“ Behandlungsprotokolle gegen COVID-19 ein. In ihren Beiträgen werden unterschiedlichste Informationen angeführt, um die Wirksamkeit einer „prophylaktischen“ Medikation zu belegen: von persönlichen Berichten über die Genesung von der Krankheit bis hin zu Studien und Aussagen internationaler Experten sowie der Zulassung der Medikamente im Ausland. Einige Postings bezeichnen außerdem den ihnen entgegengebrachten Vorwurf der Desinformation als Verleugnung, mit dem Argument, dass dies den Zugang der Bevölkerung zu einer prophylaktischen Behandlung verhindern würde.

Grün ‒ 9,5 % der Profilseiten | 7,7 % der Interaktionen
Bestehend aus Epidemiologen, Journalisten und Gesellschaften für Infektiologie verweist diese Gruppe auf die Unwirksamkeit des Einsatzes von Ivermectin und Chloroquin zur prophylaktischen Behandlung von COVID-19. Sie kritisiert die Regierung auch dafür, dass sie auf die Produktion und das Bewerben dieser Medikamente besteht und die Investitionen in Impfstoffe und einen Impfplan für Brasilianer unterschätzt. Ihre Postings bezeichnen die Haltung der Regierung als heuchlerisch und heben Fälle von Regierungsanhängern hervor, die eine prophylaktische Behandlung befürworten, aber sich in anderen Ländern impfen ließen.

Domains mit den meisten Erwähnungen, Antworten und Retweets pro Cluster Analysierter
Zeitraum: Vom 1. Januar bis zum 31. Mai 2021

Fonte: Twitter | Elaboração: FGV DAPP

. Fonte: Twitter | Elaboração: FGV DAPP

Das obige Diagramm zeigt die Domains mit den meisten Erwähnungen, Antworten und Retweets pro Cluster. Im Cluster Lila überwiegen hyperparteiische Websites, die sich als konservative Medien vorstellen, wie revistaoeste.com und tercalivre.com.br. Normalerweise fordern sie eine minimale staatliche Beteiligung und veröffentlichten während der Pandemie Texte und Berichte zur Unterstützung der Regierung. Eine andere Gruppe, die ebenfalls durch die Teilen von parteiischen Websites auffällt, wird oben in Hellblau dargestellt. Sie nimmt Bezug auf linke Nachrichtensender, deren Identifikation durch fortschrittliche Ideale und die Verteidigung der Demokratie geprägt ist – hervorzuheben sind diariodocentrodomundo.com.br und www.brasil247.com. Diese Gruppe übt Kritik an der Regierung bezüglich der Maßnahmen zur Bekämpfung der Pandemie und des Beharrens auf die Narrative, die die medikamentöse Prophylaxe befürworten.

Die Gruppen Grün und Orange sind von Domains der etablierten Presse geprägt, zum Beispiel www1.folha.uol.br, g1.globo.com und oglobo.globo.com. Sie geben Informationen über die Impfstoffe wieder, argumentieren gegen die Verwendung von „prophylaktischen“ Medikamenten gegen COVID-19 und weisen auf die hohen Investitionen der brasilianischen Regierung in den Kauf von Chloroquin hin. Es ist bemerkenswert, dass der Link www.oantagonista.com Informationen verbreitet, die die Unwirksamkeit der „prophylaktischen Behandlung“ für COVID-19 und die möglichen Schäden solcher Medikamente für die Gesundheit hervorheben, und somit große Popularität in der grünen Gruppe genießt, obwohl es sich um einen Informationskanal mit einer rechtsgerichteten öffentlichen redaktionellen Haltung handelt.

Auf der Suche nach einer detaillierteren Darstellung der Cluster zeigt das folgende Diagramm die Links mit den meisten Erwähnungen, Antworten und Retweets in jedem dieser Cluster. Unter den analysierten Domains ist der Cluster Lila der aktivste, insbesondere die Website revistaoeste.com.

2) Analyse der Lebensdauer der Links

In diesem Abschnitt wird die Lebensdauer der Verbreitung von Links untersucht, die einen wissenschaftlichen Anspruch um die Debatte über COVID-19 auf Twitter vermitteln. Dazu wurde die Differenz in Stunden zwischen dem letzten und dem ersten Auftauchen des Links in einem Tweet im analysierten Zeitraum berücksichtigt, unabhängig davon, wie oft er danach von den Nutzern geteilt wurde. Hierfür wurde ein Satz von 40 Links verwendet, der aus den zehn Links mit der längsten Lebensdauer in jedem Cluster besteht. In Betracht kamen aber nur jene Links, die mindestens zweimal geteilt wurden. Darauffolgend wurden die kumulierten Tage, an denen die Links verbreitet wurden, analysiert. So ist es möglich, die Muster beim Teilen von Inhalten besser zu verstehen. Diese Inhalte sind in Links verankert, welche typische Schlagzeilen (Clickbait oder nicht) je nach der Funktionsweise der verschiedenen Cluster hervorheben. Auf beiden Beobachtungsebenen unterscheiden sich die Daten der zum Cluster Lila gehörenden Links von den anderen.

Diese Analyse zeigt, dass die durchschnittliche Lebensdauer der Links im Cluster Lila etwa 250 Stunden, in den Clustern Hellblau und Grün 100 Stunden und im Cluster Orange 89 Stunden beträgt. Der Cluster Lila, dessen Links mehr als die doppelte durchschnittliche Lebensdauer der anderen Cluster aufwies, hatte auch die meisten Interaktionen auf die geteilten Inhalte. Dieser Cluster zeichnet sich dadurch aus, dass er die Verteidigung der „Prophylaxe“ in der Online-Debatte auf Twitter unterstützt. Bei den anderen drei Clustern ergibt sich ein durchschnittliches Muster von etwa 100 Stunden, wobei die durchschnittliche Zeit im Falle des größten, von Nutzern aus dem Gesundheitsbereich vertretenen Clusters (Orange), der die Idee einer „Prophylaxe“ widerlegt, etwas geringer ist. Da die Berechnung des Durchschnitts stark von extrem abweichenden Werten beeinflusst wird, wird meist auch der Median angegeben. Dieser steht für jenen Wert, der genau die Hälfte der Daten jeweils über und unter sich versammelt. Der Median als ein Ausdruck der zentralen Tendenz der zeitlichen Verteilung wird in dieser Analyse angewandt, um Verzerrungen aufgrund der stark abweichenden Daten zu kontrollieren. In allen Clustern betrug die Median der Lebensdauer der Links weniger als 10 Stunden, mit einer längeren Dauer im Fall des Clusters Lila und einer geringeren im Fall des Clusters Orange.

Lebensdauer (in Stunden) der Tweets mit vermitteltem Anspruch auf Wissenschaftlichkeit in der Debatte über COVID-19 Analysierter
Zeitraum: Vom 1. Januar bis zum 30. Mai 2021

 Quelle: Twitter | Gestaltung: FGV DAPP

. Quelle: Twitter | Gestaltung: FGV DAPP

Die am längsten bestehende URL auf Twitter war 159 Tage lang verfügbar. Alle URLs der Stichprobe dieser Untersuchung wurden mindestens 86 Tage lang geteilt (Tabelle 1). Von den zehn URLs mit den längsten Lebensdauern stammen fünf aus dem Cluster Lila, vier aus dem Cluster Hellblau und eine aus dem Cluster Grün, was auf die Existenz endogener Ökosysteme verweist. Durch diese werden umstrittene Informationen verbreitet und vom wissenschaftlichen Mainstream und von Behörden nationaler und internationaler Gesundheitsinstitutionen widerlegt. Dies liegt daran, dass, wie bereits erwähnt, der Cluster Lila den Einsatz bestimmter Medikamente zur Behandlung von COVID-19 verteidigt, deren Wirksamkeit von der etablierten wissenschaftlichen Gemeinschaft bisher widerlegt und von deren Einnahme abgeraten wurde.
Die URL https://ivmmeta.com/, die mit einer Lebensdauer von 159 Tagen auf erstem Platz ist, ist eine Website, die Studien zur Befürwortung von „prophylaktischer Behandlung“ von COVID-19 systematisiert und veröffentlicht. Sie gehört zum Cluster Lila und veranschaulicht somit die Vehemenz des Themas in dieser Online-Community. Der Twitter-Account der Website wurde entfernt und das Projekt wirft der Plattform Zensur vor. Die Website veröffentlicht Pro-„Prophylaxe“-Ergebnisse in wissenschaftlichem Duktus, die von den relevantesten Faktencheck-Initiativen Brasiliens bereits überprüft und als falsch bewertet wurden, und wird als Informationsquelle von anderen Kanälen, die zur Verleugnung der Wissenschaft und hyperparteiischen Kommunikation neigen, benutzt.

Das Projekt Aos Fatos warnt, dass diese anonyme Website Meta-Analysen vermittelt, die Zusammenfassungen akademischer Forschungsergebnisse sind, jedoch mit groben methodologischen Fehlern und ohne wissenschaftliche Strenge, da sie „nicht vergleichende Studien und Studien, in denen das Medikament in unterschiedlichen Dosierungen und Kontrollgruppen getestet wurde“, zusammenfügen. Die Website wurde zusammen mit anderen, mit denen sie verbunden ist, im Manifesto pela Vida („Manifest für das Leben“) erwähnt, einem von Ärzten unterzeichneten offenen Brief, der sich für die „Prophylaxe“ einsetzt und im Februar 2021 als bezahlte Anzeige in großen brasilianischen Zeitungen veröffentlicht wurde. Die Faktencheck-Agentur Lupa ist der Ansicht, dass der Text des Manifests auf falschen Daten, nicht schlüssigen Studien und Analysen ohne wissenschaftliche Bestätigung beruht. Der Link https://hcqmeta.com/, der mit 153 Tagen die drittlängste Lebensdauer im Cluster Lila aufweist, ist eine der URLs, die mit dieser Website verlinkt sind. Diese steht immer wieder im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit wissenschaftlicher Institute, die sich um die strategische Verbreitung von Daten und falschen Informationen sorgen.

Eine weitere Primärquellen-URL, virologyj.biomedcentral.com, wird wiederholt in digitalen Communities verbreitet, die sich für „prophylaktische Behandlung“ in Brasilien und weltweit einsetzen. Mit 146 Tagen im Umlauf wurde die Art und Weise, wie die Studie aus dem Jahr 2005 in Social-Media-Beiträgen verwendet wurde, vom Fakten-Check der Agentur Reuters widerlegt. Bei der Analyse des Falles teilt Reuters mit, dass eine „Studie, die die Wirksamkeit von Chloroquin gegen COVID-19 beweist“, als falsch einzustufen ist. Die Untersuchung stellt klar, dass das Experiment an Tieren und nicht an Menschen durchgeführt wurde und sich auf Sars-CoV (Severe Acute Respiratory Syndrome) konzentrierte, eine von Sars-CoV-2 verschiedene Krankheit, die damals im Fokus stand. Die Agentur bekräftigt, dass Studien, die die Wirksamkeit der Medikamente Chloroquin und Hydroxychloroquin nachzuweisen versuchen, nicht schlüssig sind, und warnt vor Nebenwirkungen. Außerdem gehören zu den im Cluster Lila meistverbreiteten Links die URLs der Internetseite lote.news, der Website einer konservativen und evangelikalen Mediengruppe, die für die Veröffentlichung irreführender Inhalte bekannt ist, und des Blogs http://www.papodepeso.com/, die beide durchschnittlich 149 Tage verfügbar waren.

3) Analyse der Vorherrschaft der Domains

Dieser Abschnitt untersucht das Muster des Teilens informativer Quellen durch die Cluster, die in der Visualisierung der Interaktionen identifiziert wurden. Zu diesem Zweck wurden die Domains mit den Aktivitäten der Cluster verglichen. Unter den Postings, die in der Debatte über COVID-19 einen wissenschaftlichen Status für sich beanspruchten, wurden 1.156 Domains identifiziert, die rund 300.000 Erwähnungen, Antworten und Retweets erzeugten.

Die erste durchgeführte Analyse verwendet eine Metrik der Exklusivität/Vorherrschaft von Domains, die von den Profilseiten jedes Clusters geteilt werden. Neben dem Konzept von Exklusivität wird der Vorherrschaftsvorschlag angenommen, da – in Fällen von kritischen Postings – die Cluster Domains, mit denen sie nicht übereinstimmen, mit kritischen Kommentaren teilen können. Somit wurde eine Domain als exklusiv/vorherrschend bestimmt, wenn sie zu 90 % in nur einem Cluster geteilt wurde.

Exklusive/vorherrschende Domains pro Cluster Analysierter
Zeitraum: Vom 1. Januar bis zum 31. Mai 2021

Quelle: Twitter | Gestaltung: FGV DAPP

. Quelle: Twitter | Gestaltung: FGV DAPP

Der Tabelle 2 ist zu entnehmen, dass die Cluster Lila und Hellblau die größte Vielfalt an unterschiedlichen Domains mit knapp über 740 einzelnen Domains aufweisen. Diese Cluster sind mit 44 % bzw. 31 % auch diejenigen mit der höchsten Anzahl an exklusiven/vorherrschenden Domains. Die Cluster Grün und Orange weisen neben einer geringeren Anzahl geteilter Domains (461 bzw. 291) auch einen sehr niedrigen Anteil exklusiver/vorherrschender Domains auf.

Diese Daten helfen, die Dynamik der in der Erfassung identifizierten Cluster besser zu verstehen. Die Gruppe Lila stellt sich hinsichtlich der Informationsquellen als die am stärksten isolierte dar, was mit der Beobachtung des vorherigen Abschnittes über die starke Präsenz von hyperparteiischen Websites unter den Links mit den meisten Erwähnungen, Antworten und Retweets übereinstimmt. Die Präsenz traditioneller Pressekanäle, die sich von den Gruppen Hellblau und Grün bis zu Orange verstärkt, scheint mit dem Muster einer besseren gesellschaftlichen Integration in Bezug auf die gängigsten Informationsquellen in der öffentlichen Diskussion zusammenzuhängen.

Bei der Untersuchung der Beziehung zwischen Exklusivität/Vorherrschaft und der Integration der von den Clustern geteilten Domains wurde eine Analyse der Domains, die von allen Clustern geteilt wurden, durchgeführt. Von den 1156 identifizierten Domains wurden nur 156 mindestens einmal von allen Clustern geteilt. Mehr als 50 % davon sind Domains traditioneller Pressekanäle.

In dieser Liste von Domains, die von allen Clustern geteilt wurden, befinden sich 14 Domains von wissenschaftlichen Zeitschriften und internationalen Gesundheitsbehörden. Die Tabelle 3 zeigt die Verteilung der geteilten Domains pro Cluster.

3. FAZIT

Diese Studie setzt die Bemühungen fort, die öffentliche Debatte über die COVID-19-Pandemie in Brasilien zu untersuchen, indem die Diskurse, die den gesellschaftlichen Status der Wissenschaft auf Social-Media-Plattformen für sich nutzen, erforscht werden. Vom 1. Januar bis zum 31. Mai 2021 wurde ein Korpus von mehr als 3 Millionen Postings auf Twitter analysiert, welcher mehr als 42 000 Links umfasst und den Mittelpunkt der Studie darstellt. Generell ließ sich feststellen, dass die Onlinebeiträge mit Anspruch auf Wissenschaftlichkeit sich stark auf die Themen der sogenannten „prophylaktischen Behandlung“ von COVID-19 bezogen. Die Debatte wurde insbesondere von Haltungen für oder gegen den Einsatz von „prophylaktischen“ Medikamenten geprägt, wobei die Schutzmaßnahmen und die Impfung weniger thematisiert wurden. Außerdem bestätigen die Daten die quantitative und qualitative Überlegenheit regierungsfreundlicher Profilseiten und Gruppen bzgl. sowohl ihrer Anzahl als auch ihres Engagements. Diese Gruppe greift zu vermeintlich wissenschaftlichen Argumenten, um Behandlungen und Medikamente zu validieren und zu verteidigen, die von der wissenschaftlichen Gemeinschaft wiederholt widerlegt werden. Die auffällige Präsenz hyperparteiischer Medienkanäle – die oft der Verbreitung irreführender Inhalte bezichtigt werden – bestärkt die Wahrnehmung, dass die Debatte um das Thema als ein politischer Kampf geführt wird. Darüber hinaus folgen die Links aus wissenschaftlichen Zeitschriften, wenn sie verbreitet werden, kaum dem Nexus, auf dem das Wissenschaftsfeld beruht, oder sie stammen von pseudowissenschaftlichen Seiten und werden wiederholt von der Presse und etablierten wissenschaftlichen Instituten widerlegt. Auch bei den anderen beobachteten Gruppen werden die Auseinandersetzungen überwiegend von parteipolitisch orientierten Quellen geleitet, etwa wenn Informationskanäle aus dem linken oder rechten Feld, die ein treues Publikum haben, Kritik an der Regierung oder an Verschwörungstheorien üben. Zudem ist die Isolation der Informationsquellen, die durch die verschiedenen Gruppen verbreitet wurden, bemerkenswert. Das deutet darauf hin, dass die Informationen nur sehr begrenzt in bestimmten Gruppen verbreitet werden. Dieser endogene Charakter wird hauptsächlich in der Community beobachtet, die die Wirksamkeit der „Prophylaxe“ verteidigt, aber auch im Cluster der Linken. Somit ist es verständlich, dass die Ansprüche auf wissenschaftliche Legitimität in einen diskursiven Kampf einbezogen wurden, der das politische Szenario des Landes charakterisiert, sich aber insbesondere in einem dissonanten Cluster manifestiert, welcher etablierte wissenschaftliche Prinzipien zugunsten der Verteidigung einer „prophylaktischen Behandlung“ außer Acht lässt.

4. LITERATURVERZEICHNIS

ARAUJO, R. F./DE OLIVEIRA, T. M.: Desinformation und Nachrichten über a hidroxicloroquina auf Twitter: da pressão Politik à Streitigkeit wissenschaftlich.Desinformação e mensagens sobre a hidroxicloroquina no Twitter: da pressão política à disputa científica. AtoZ, Nr. 9, Bd. 2, S. 196 – 205, 2020. Verfügbar unter: https://revistas.ufpr.br/atoz/article/view/75929/42144. Letzter Zugriff am: 19 jul. 2021.

BOURDIEU, P.: Usos sociais da ciência. São Paulo 2003.

BORDIEU, P.: Para uma sociologia da ciência. Lisboa 2004.

CHALMERS, A. F./FIKER, R.: O que é ciência afinal? São Paulo 1993.

JENKINS, H.: Cultura da Convergência. São Paulo 2013. E-book.

KUHN, T.: The structure of scientific revolutions. Chicago: The University of Chicago Press, 1970. Verfügbar unter: https://www.lri.fr/~mbl/Stanford/CS477/papers/Kuhn-SSR-2ndEd.pdf. Letzter Zugriff am: 19. Juli 2021.

LEWANDOWSKY, S./GIGNAC, G. E./OBERAUER, K.:The role of conspiracist ideation and worldviews in predicting rejection of science. In: PLoS ONE, Nr. 10, Bd. 8, S. 1 – 11, 2013. Doi: https://doi.org/10.1371/journal.pone.0075637.

MACHADO, C. C. V. et al.: Ciência contaminada. Analisando o contágio de desinformação sobre coronavírus via YouTube. [S.l.]: Laut, INCTDD, Cepedisa, 2020a. Verfügbar unter: <https://laut.org.br/ciencia-contaminada.pdf?utm_source=twitter&utm_medium=social&utm_campaign=cincia_contaminada>. Letzter Zugriff am: 19. Juli 2021.

MACHADO, C. C. V. et al.: Scientific self isolation. International trends in misinformation and the departure from the scientific debate. [S.l.]: Laut, INCTDD, DFRLab, Vero, 2020b. Verfügbar unter: <https://laut.org.br/wp-content/uploads/2020/11/Political-Self-Isolation-vF.pdf>. Letzter Zugriff am: 19. Juli 2021.

OLIVEIRA, T.: Desinformação científica em tempos de crise epistêmica: circulação de teorias da conspiração nas plataformas de mídias sociais. In: Fronteiras – estudos midiáticos, Nr. 22, Bd. 1, S. 21 – 35, 2020. Doi: https://doi.org/10.4013/fem.2020.221.03.

RECUERO, R.: Introdução à análise de redes sociais online. Salvador 2017.

RUEDIGER, M. (Hrsg.): Nem tão #simples assim. O desafio de monitorar políticas públicas nas redes sociais. Rio de Janeiro 2017. Verfügbar unter: http://dapp.fgv.br/wp-content/uploads/2017/03/PT_nem-t%C3%A3o-simples-assim.pdf. Letzter Zugriff am 19. Juli 2021.

5. HERAUSGEBER

Forschungskoordination
Marco Aurelio Ruediger
Amaro Grassi

Forscher
Victor Piaia
Sabrina Almeida
Tatiana Dourado
Danilo Carvalho
Marcela Canavarro
Dalby Dienstbach Hubert
Maria Sirleidy Cordeiro

Fachliche Prüfung
Renata Tomaz

Grafikdesign
Luis Gomes
Daniel Cunha

Newsletter

Newsletter abonnieren